MediaStoria_|_Manfred E. Schuchmann_|_Hagebuttenweg 83_|_D-63225 Langen_|_Tel.o61o3.71o2o_|_Mobil o172.67o13o3_|_schuchmann@MediaStoria.de | Datenschutz
Radio machen ist eine wunderbare Sache. Für eine gute Radiogeschichte braucht man nur ein kleines Aufnahmegerät
in der Hand und einen Notizblock samt Stift in der Tasche, das ist das ganze Arbeitszeug.
Bilder entstehen trotzdem, jede gute Radioreportage erzeugt sie mit Texten und Tönen im Kopf des Hörers.
Bilder von großer Suggestion und Verlockung, weil sich ein jeder die eigenen ausmalt.
Auf Schloss Český Krumlov .....
..... und hinter den Kulissen seines magischen Barocktheaters.
Es gibt Orte, die werden zu Opfern ihres touristischen Erfolgs, auch das kleine Český Krumlov in Südböhmen könnte bald auf der Liste des Overtourism landen. Ein wundervoller Ort, eingebettet in die Schleifen der jungen Moldau und überragt von einer der größten Schloßanlagen in Tschechien. In Český Krumlovs Altstadt leben heute kaum mehr als einhundertfünfzig Menschen, stattdessen gibt es um die einhundertfünfzig Hotels, Pensionen, B&Bs, Restaurants, Kneipen, Bars, Boutiquen, Souvernirläden etc.p.p.
Nicht überlaufen ist dagegen das magische Schloßtheater von Český Krumlov - komplett erhalten mit allem Drum und Dran einer barocken Bühne. MediaStoria wurde vom heutigen staatlichen Schloßherrn eine Privatführung gewährt ..... inklusive Einblick in die mechanischen Geheimnisse von Seiten-, Unter- und Oberbühne.
Schloß Český Krumlov, oberhalb von Stadt und Moldau gelegen, nach Prag die zweitgrößte Burg- und Schloßanlage des Landes. Über eine Achse von gut zwei Kilometern reihen sich die Bauten und Höfe und Gartenanlagen aneinander. Und dazu gibt es als Juwel der europäischen Theatergeschichte: das komplett erhaltene Hoftheater des 17. und 18. Jahrhunderts.
Wenn am späten Nachmittag die Busse mit Tagestouristen wieder abgereist sind, kehrt relative Ruhe ein auf Český Krumlovs Stadtplatz. Die Terrassen der Restaurants sind noch eine Weile gut besucht, aber sobald es dunkelt, kann es einsam werden. Kein Licht brennt in den Fenstern der Häuser - es wohnt praktisch niemand mehr im alten Zentrum. Ein Weltkulkturerbe als Kulisse seiner selbst.
Schloß Český Krumlov gehörte im Laufe der Geschichte wechselnden böhmischen Adelfamilien, zuletzt den Schwarzenberg. Heute ist Dr. Pavel Slavko der staatlich bestellte Hausherr - als Kastellan verantwortlich für alles und jeden und Besitzer der Schlüssel für 365 Säle und Zimmer, Räume und Kammern. Und natürlich für das wundervolle Schloßtheater.
Der Blick in den „Maschinenraum“ des Theaters: alles wird wie eh und je von Hand bedient. Über Seilwinden und Haspeln, Züge und Achsen werden Kulissen geschoben und Szenen in Sekundenschnelle gewechselt. Dazu stellt Dr. Pavel Slavko seine komplette Schloßbelegschaft
ab - als Kulissenschieber und Geräuschemacher an den hölzernen Regen-, Donner- und Windmaschinen. Zahlreiche Bühnenbilder des 18. Jahrhunderts sind noch komplett erhalten, dazu Kostüme und Requisiten, Textbücher mit handschriftlichen Notizen der Regisseure von ehedem und Originalpartituren und Libretti der Singspiele und Opern. Ein einzigartiger Schatz.
Blick über die Dächer der Altstadt hinüber auf Schloß Český Krumlov. Jedes Jahr im Frühherbst findet dort im Barocktheater ein Festival derBarockkünste statt - mit Wiederentdeckungen von Komponisten und Musikern der Epoche und verschollenen Stücken der Kammer- und Kirchenmusik aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Erste und sehr empfehlenswerte Anlaufstelle für jede Planung eines Aufenthalts in der Tschechischen Republik
sind natürlich immer die Seiten www.visitczechia.com bzw. www.czechtourism.cz